Willkommen beim AFW | ||
Mach doch einfach mit ........
wir freuen uns auf Dich!
|
||
Infos:
Featured
Kleine Sattlerkunde
Kleine Sattlerkunde
Für den Wanderreiter kann es wichtig sein, kleine Reparaturen an Halftern, Zaumzeugen oder Sätteln selbst, zumindest notdürftig ausführen, bzw. reparieren zu können. Die hierfür notwendigen Techniken sollten vorher geübt werden.
Featured
Die Israeli-Bandage wurde ursprünglich für das israelische Militär entwickelt und vereint die verschiedene Eigenschaften von herkömmlichen Bandagen miteinander. Sie sollte in keiner Satteltasche fehlen und kann sowohl zur Wundversorgung beim Pferd, als auch am Menschen verwendet werden. Insbesondere bietet sie auch die Möglichkeit sich selbst einhändig einen eventuell notwendigen Druckverband anzulegen.
Featured
Die häufig zu findende Angabe der angeblich zulässigen Gesamtlänge einer Reitergruppe im Straßenverkehr von max. 25 Metern ist falsch und findet sich weder in der heutigen StVO, noch in der dazugehörigen Verwaltungsvorschrift. Sie ist heute schlicht längst nicht mehr zutreffend! Bei dieser „25-Meter-Regel“ handelt es sich um ein Relikt aus uralten Straßenverkehrsordnungen der Vor- und Nachkriegszeit, die auch heute immer noch in Lehrbüchern zu finden ist und fleißig, sowie völlig schmerzlos aus alten Büchern weiter abgeschrieben wird!
Featured
Ein tatsächlich heißes Thema, insbesondere auch in kleinen, privaten Pferdehaltungen! Reitvereine, Reitbetriebe und andere gewerbliche Einrichtungen der Pferdehaltung unterliegen schon angefangen bei der Bauplanung, bis hin zu den Bestimmungen und Auflagen von Versicherungen und Berufsgenossenschaften der Überprüfung und Kontrolle ihrer präventiven Brandschutzmaßnahmen.
Featured
Wenn die Anschaffung eines neuen Weidezaungerätes ansteht, ergibt sich die Frage nach der notwendigen Stärke des Gerätes. Die Gerätehersteller verwirren dabei mit allerlei technischen Daten, die nachfolgend erläutert sind.
Featured
Gestern konnte bei schönstem sommerlichen Wetter ein weiterer Übungsleiterkurs in Hessen abgeschlossen werden. Leider waren es zum Schluss nur noch drei Teilnehmer, die sich der anspruchsvollen und zeitintensiven Ausbildung und der Prüfung erfolgreich gestellt haben. Prüfer waren Silke Dehe (Reitlehrer A/P) und Susanne Engel (Reitlehrer P) vom VFD-Landesverband Hessen.
Wir gratulieren Maria Heyne, Andrea Thalmaier und Dr. Peter Schröder.
Der Lehrgang des Landesverbands Hessen startete im Januar. Ausbildungsort war mit Ausnahme eines Wochenendes Miss Jessies Ranch in Körle/Wagenfurth. Mit der Organisation und Durchführung wurde der AFW Thüringen beauftragt. Alle Teilnehmer hatten bereits im vergangenen Jahr die Ausbildung als Übungsleiterassistent abgeschlossen und konnten nun gemeinsam die nächste Stufe der Ausbildung angehen. Ausbilder waren Hajo Seifert als Lehrgangsleiter, Birgit Bork, Antje Mozer und Andreas Vogt.