![]() |
Willkommen beim AFW | |
Mach doch einfach mit ........
wir freuen uns auf Dich!
|
||
Infos:
Featured
Starke Nachfrage für Befähigungsnachweis Tiertransport
Im Jahr 2024 hatten wir wegen der starken Nachfrage zweimal ein Vorbereitungsseminar auf die Prüfung zum Befähigungsnachweis Tiertransport angeboten, zuletzt im November 2024. Beide Seminare waren gut besucht und ausgebucht.
Da der Nachfragedruck dennoch nicht geringer wurde, haben wir kurzfristig und in Absprache mit dem Veterinäramt noch einen weiteres Seminar im März 2025 eingeschoben. Dieses Seminar war bereits innerhalb von 48 Stunden nach der Veröffentlichung einschließlich der Warteliste vollständig ausgebucht!
Das nächste Seminar zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Befähigungsnachweis Tiertransport wird erst im Spätherbst 2025 angeboten und ist in unserem Terminkalender bereits ausgeschrieben .
Die Ausbildungsordnungen der VFD für Übungsleiter sehen bislang neben zahlreichen weiteren Vorleistungen einen Lehrgang im Umfang von min. 180 UE vor. Ebenso 10 Tage Praktika in Ausbildungsbetrieben. Dies hat zur Folge, dass sich die Ausbildung bis zur Prüfung durchschnittlich über etwa ein Jahr hinzieht, was u.a. auch sehr hohe Ansprüche an die Teilnehmer und letztlich u.a. auch an die Mitwirkung ihrer Familien stellt.
Unser Dachverband, die VFD
Der Bundesverband der Vereinigung der Freizeitreiter- und Fahrer (VFD) wurde im Jahr 1973 gegründet und hat sich als Dachverband der Gelände- und Freizeitreiter in der Zwischenzeit zur zweitgrößten reiterlichen Vereinigung in Deutschland mit ca. 60.000 Mitgliedern entwickelt.
Die meisten Ausbildungen zu Prüfungsabschlüssen in unserem Verein richten sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der VFD (ARPO)
Unsere Ausbilder und Prüfer sind bei ihrer Tätigkeit und beim Umgang mit Pferden den Leitsätzen der VFD verpflichtet. Diese bilden auch die Grundlage jeglicher Beurteilungen bei VFD-Prüfungen
VFD Leitsätze zum Umgang mit dem Pferd Wir akzeptieren unsere Tiere als Partner. Daraus folgt der faire Umgang, die artgerechte Haltung und die grundsätzliche Wertschätzung. Gegenseitiger Respekt und gegenseitiges Vertrauen sind die Basis für den Umgang mit unseren Pferden. Auf dieser Grundlage entsteht in der Partnerschaft Freude und Sicherheit. Pferde brauchen den Schutz und Betreuung des Menschen, um in unserer Umwelt zurecht zu kommen. Dabei ist auf ihre natürlichen Bedürfnisse einzugehen. In Umgang und Arbeit mit dem Pferd ist nicht nur jeglicher Schaden abzuwenden, sondern auch die Gesunderhaltung zu fördern. Als soziale Lebewesen sind Pferde zur Zusammenarbeit auch mit dem Menschen fähig. Die Kommunikation muss von Achtung geprägt sein. Der Achtung des Pferdes muss sich der Mensch würdig erweisen, er bekommt sie nicht geschenkt. Lebenslange Fortbildung mit dem Ziel der Harmonie von Mensch und Pferd sollen die Mitglieder der VFD prägen. Dieses ständige Bemühen um mehr Wissen und Können wird durch die VFD unterstützt. Die Grundlage für Harmonie ist gegeben, wenn der Mensch sich seinem Pferd verständlich machen kann, sein Pferd versteht, dem Pferd Sicherheit gibt und Überforderungen vermeidet Der Mensch hat die Verantwortung für sein Pferd, solange es lebt und für dessen Lebensende.
|
Allgemeine Hinweise zu den Lehrgängen und Kursen
Die meisten Angebote des AFW Thüringen e.V. sind sowohl für Mitglieder, als auch für Nichtmitglieder offen. Allerdings ergeben sich hierbei gelegentlich Unterschiede in der Preisgestaltung und Unterschiede im Versicherungsschutz, auf welche wir ausdrücklich hinweisen möchten:
Preise:
Als gemeinnütziger Verein sind wir gehalten kostengünstige Angebote zu gestalten. Manche der hier aufgeführten Veranstaltungen werden durch den Verein selbst, oder auch von verschiedenen Dachorganisationen oder auch öffentliche Kassen bezuschusst und können daher auch äußerst kostengünstig gestaltet werden. Allerdings sind wir dabei auch an die jeweiligen Zuwendungsrichtlinien gebunden und müssen diese Rahmenbedingungen umsetzen. Nichtmitglieder zahlen daher bei manchen Angeboten (wie z.B. bei Seminaren, Kursen und Lehrgängen) einen zusätzlichen Organisationsbeitrag, mit welchem der Verwaltungsmehraufwand abgegolten wird.
Bei offenen und landesweit ausgeschriebenen Jugendveranstaltungen sind die Preise für AFW-Mitglieder und Nichtmitglieder grundsätzlich gleich.
Versicherungen:
Alle satzungsgemäßen AFW-Veranstaltungen, sowie die eingesetzten Ausbilder und Betreuer sind haftpflichtversichert. Für Ausbilder besteht auch Unfallversicherungsschutz über die zuständige Berufsgenossenschaft (VBG). Nichtmitglieder können über diese Versicherungen leider nicht versichert werden.
Bei Veranstaltungen im Ausland muss grundsätzlich der Krankenversicherungsschutz über die Krankenversicherung des Teilnehmers geklärt werden. Auch eine Reiseversicherung mit Einschluss des Krankenrücktransports wird grundsätzlich angeraten.
Da Kurse, Seminare und Freizeiten oftmals längere Zeit zuvor gebucht werden, wird in diesen Fällen den Teilnehmern grundsätzlich der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung bzw. Seminarrücktrittsversicherung angeraten. Entsprechend preiswerte und auch online zu buchende Angebote gibt es zahlreich im Internet, so zum Beispiel auch hier
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft lohnt sich! Dies nicht nur wegen der besonders günstigen Teilnehmergebühren bei Veranstaltungen, sondern besonders auch wegen dem dann bestehenden Versicherungsumfang und den weiteren Vorteilen für Mitglieder!